Unterrichtsinhalte
Problem-, Anwendungs- und Handlungsorientierung sind die Leitideen, für die wir die Materialien der MUED entwickelt haben und entwickeln.
Die Stärke der Materialien ist, dass sie aus dem Unterricht heraus oder in Planung auf Unterricht hin entstehen. Das ist zugleich häufig ihr Nachteil: Die Materialien sind manchmal nur vorläufig, sie sind unfertig, sie zeigen den aktuellen Entwicklungsstand, der weiterer Überarbeitung bedarf. Viele Unterrichtseinheiten sind eher als Steinbruch zu verwenden, es sind keine „fertigen“ Unterrichtsplanungen. Für die Weiterentwicklung ist die Mitarbeit aller Benutzer/innen nötig.
Inzwischen sind aber doch viele brauchbare Materialien entstanden. Alle kann niemand in den Unterricht aufnehmen. Aber es sind so viele nötig, damit jeder hoffentlich etwas für seinen konkreten Unterricht in der nächsten Woche finden kann.
Schwierig bleibt es immer, relevante Handlungssituationen nur mathematisch zu betrachten. Realistische Fragestellungen können mit einer einzelnen Wissenschaft selten angemessen bearbeitet werden. Ganzheitliche Problemerfassung erfordert fächerübergreifende Sichtweisen. Eine Möglichkeit ist die Projektorientierung, die u. a. beinhaltet: Umwelt, gesellschaftliches Handeln einbeziehen, Auswahlentscheidungen mittragen, Lernwege und Umgangsweisen mitgestalten, Erfahrungen vor Ort sammeln, auf Produkte als Lernergebnisse und deren (öffentliche) Präsentation hinarbeiten. Häufig sind diese umfassenden Bearbeitungen im Unterrichtsalltag nicht realisierbar. Deshalb haben wir uns bemüht, daneben abgespeckte Herangehensweisen zu entwickeln, die nur im Mathematikunterricht der nächsten Woche möglich sind.
Aktuelle Temen der MUED:
Sachthemen
Fachthemen
Mehr dazu findet man in der Materialdatenbank unter den entsprechenden Schlagworten. |