Projekte im Mathematikunterricht

Die folgenden Materialien sind verwendbar für einen anwendungs-, praxis-, realitäts-, schüler-, handlungs-, projektorientierten Unterricht. Es geht mir um die faktische Nutzung von Mathematik im gesellschaftlichen Leben und mögliche eigene Nutzungen, und zwar um solche, die im Erfahrungshorizont der SchülerInnen liegen. Die Materialien sollen dazu dienen, ernstzunehmende Antworten im Detail auf die Warum-, Wofür-, Wozu-Frage geben zu können und zu geben.
Gute Materialien  das ist eine Seite des Problems "guter Mathematik-Unterricht". Die andere Seite ist die Behandlung im Unterricht. Die Rücknahme der dominanten LehrerInnen-Rolle bedeutet u.a. Nicht-Aufdrängen von Themen, Lösungswegen und Lösungen. Für die SchülerInnenseite bedeutet es Einübung selbstständigen Erarbeitens. Projektartig werden Themenbehandlungen - so ein vorsichtiger, zu kleinen, ersten Schritten ermunternder Definitionsvorschlag - wo die Enge des Klassenraumes verlassen wird: durch eigenständige Recherchen von SchülerInnen, durch Exkursionen der Gesamtklasse, durch Briefe "nach außen", durch Öffentlichkeitsarbeit, durch Herstellen von Produkten,...
Im folgenden sind Materialien von Klasse 5 bis 10 als Beispiele für diese Art zu unterrichten vorgestellt. Einige Querverweise sind einzusehen.

  • Das Image der Mathematik
  • Das Hennenblatt ("Eine Henne...") führte zu einem ausführlichen Schriftwechsel mit dem Landwirtschaftsministerium; Flächenberechnung; der Käfig - Volumenberechnung. Genaueres findet man auf der Broschüre Platz für Tiere
  • Der Datensalat der Baum-Blätter (B1, B8) machte Plausibilitätsüberlegungen, Schätzungen von Größen(ordnungen) und zusätzliche Recherchen nötig. Z.B. ergab sich zwischen der O2-Produktion pro Stunde und pro Jahr nach Umrechnung ein Faktor von 4.  Der Baum produziert nachts und im Winter kein O2.... ; Rechnen mit Größen - Die vollständigen Materialien und Bearbeitungen siehe Materialdatenbank unter Material-Nr. 5/6-06-03
  • Das Aachener Theater veranlasste einen Briefwechsel zu römischen Zahlzeichen;
  • ebenso ein Schulbuchfehler.
  • Auch die Maikäferplage in Hessen machte mehrere Schreiben nötig; siehe in der Materialdatenbank unter Material-Nr.5/6-06-12.
  • Die Knotenschnüre (Stellenwertsystem), DM-Werbung (Terme) und der Primzahlweg (Primzahlzerlegung) sind weitere Anlässe für Schreiben und Kleinprojekte.
  • Die Karteikarten in der Freiarbeit  bieten auch viele Möglichkeiten, Anwendungssituationen zu thematisieren  speziell auch solche, die offene Fragestellungen enthalten. Der Elefant ist ein passendes Beispiel zu den Grundrechenarten, Dezimalrechnung. Viele weitere Beispiele stehen in den MUED Broschüren zur Freiarbeit Sek.I im Shop.
  • Der Baulöwe erfordert Bruchrechnung und die Lieder üben sie.
  • Großformatig ist das Projekt Wasser; Fläche, Volumen, große Zahlen
  • Zeitungsfehler reizen zu schriftlichen Stellungnahmen siehe z.B. die AB zur Mathematik in der Zeitung in der MUED-Broschüre Materialsammlung für die Klasse 9/10.
  • Ein fächerübergreifendes Projekt behandelt Mandalas (Kongruenzabbildungen).
  • Die Materialien zu den Stadtwerken dokumentieren eine Auseinandersetzung. Sie lassen sich leicht durch Recherchen der SchülerInnen aktualisieren und mit Lokalbezug versehen; Lineare Funktionen und Geradenschnittpunkte. Siehe MUED Broschüre Materialsammlung für die Klasse 9/10.
  • Der Binomi Kanon bringt Spaß und Erinnerungsanlass in das Terme-Pauken. Siehe in der Materialdatenbank die Material Nr. 08-03-23.
  • Mr. Clinton'sWahlsieg kann gut fächerübergreifend mit Politik unterrichtet werden. Siehe Materialsammlung für die Klassen 7 / 8. Mit dem Thema wird die Gewichtung von Prozentsätzen in Mittelwerten genauso geübt wie mit
  • dem Projekt Papierrecycling und Recyclingpapier.
  • Der Unterrichtsleitfaden zur Ölverseuchung bringt Versuche in den Mathematikunterricht. Recherchen über Altölmenge, -entsorgung und -verluste liegen nahe. Prozent-, Promille- und kleinere Angaben. Siehe in der Materialdatenbank die Material Nr. 08-04-02 und 07-06-02
  • Um ganze Zahlen, Terme und Gleichungen und Kettenbrüche geht es in dem Material zum Thema Kalender. Siehe MUED Broschüre Wieviel Tage in der Woche.
  • Den Riesenballonkann jeder selber testen. Oder einfach nur nachrechnen. Wer fragt im Geschäft danach? Wer bekommt einen zum nächsten Geburtstag? Kreisumfang. Siehe MUED Broschüre Materialsammlung für die Klasse 9/10.
  • Für die Tiefflugaktion benötigt man das Kugelvolumen. Siehe MUED Broschüre Materialsammlung für die Klasse 9/10.
  • Mit einfachen Mitteln und schnell lässt sich ein kleines Vermessungsprojekt realisieren mit Schulgeodreieck, Wasserwaage und Haltestange; Trigonometrie. Siehe Gebäudevermessung in Materialsammlung für die Klasse 9/10.
  • Als mathematischer Aufsatz zu den Winkelfiunktionen eignet sich die "Beziehungskisten" in der Materialsammlung für die Klasse 9/10.
  • "Kriminelle Ausländer" Sie die gleichnamige MUED Broschüre Kriminelle Ausländer. Das passt wie die Knotenschnüre oben zur MUED Schriftenreihe interkulturelles Lernen im Mathematikunterricht.
  • Der Verhütungsaufklärung und AIDS-Prophylaxe dient die nicht-grenzenlose Sicherheit von Kondomen; Wahrscheinlichkeitsrechnung, Baumdiagramme, Gegenwahrscheinlichkeit. Siehe MUED Broschüre Materialsammlung für die Klasse 9/10.
  • Was sollen SchülerInnen am Ende der Sek I können ("Qualität des MU")? Siehe Abschlussaufgabe in der MUED Broschüre Prognosen.
  • Zum Abschluss noch etwas nettes: Die Froschkönigkugel in der Materialdatenbank unter Material-Nr. 10-03-13